Wir sagen NEIN zu häuslicher Gewalt.

Auch Sie haben ein Recht
auf ein Leben ohne Gewalt!
Wir helfen Ihnen, wenn Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind:
- Sie können vertraulich über ihre Erlebnisse und Ihre Situation sprechen,
auch wenn es noch nicht zu einem Polizeieinsatz gekommen ist. - Wir helfen Ihnen ihre Sicherheit zu planen.
- Wir informieren Sie über rechtliche Möglichkeiten nach dem Gewaltschutzgesetz.
- Wir unterstützen Sie bei gerichtlichen Schritten.
Das ist häusliche Gewalt:
Wenn Ihr Ehepartner/Partner/Ex-Partner …
- Sie beleidigt, erniedrigt, demütigt.
- Sie schubst, schlägt, tritt, stößt und würgt.
- Sie einsperrt und hindert, die Wohnung zu verlassen.
- Sie hindert, Ihre Familie oder Freunde zu treffen.
- Sie verfolgt.
- Sie zu sexuellen Handlungen gegen ihren Willen zwingt.
- Ihnen Gewalt androht oder zufügt.
Gewalt geht nicht immer nur vom (Ex-) Partner aus, sondern kann auch Geschwister-Beziehungen oder Eltern-Kind-Beziehungen betreffen.

Was können Sie in einer akuten Gewaltsituation tun?
- Bringen Sie sich in Sicherheit (in der eigenen Wohnung oder beim Nachbarn).
- Rufen Sie den Notruf 110 der Polizei an.
- Die Polizei
- kann dem Täter verbieten, die Wohnung bis zu 14 Tage zu betreten.
- informiert die Beratungs- und Interventionsstelle (BISS).
- Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle nehmen zeitnah Kontakt zu Ihnen auf.
- Suchen Sie baldmöglichst einen Arzt auf, wenn Sie verletzt sind.
Danach kann ein Gericht nach Antragstellung entsprechend des Gewaltschutzgesetzes:
- Ihnen die Wohnung bis zu sechs Monate zuweisen,
auch wenn der Täter der Mieter oder Eigentümer der Wohnung ist. - dem Täter verbieten,
- die Wohnung zu betreten.
- sich Ihnen (oder der Wohnung) auf einem bestimmten Umkreis zu nähern.
- Orte aufzusuchen, an denen Sie sich regelmäßig aufhalten (Arbeitsplatz, Schule, Kindergarten, Einkauf, etc.).
- Kontakt über Telefon, SMS, Briefe oder E‑Mails aufzunehmen.
Wir beraten und unterstützen jede und jeden, der häusliche Gewalt erfahren hat —
natürlich unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Konfession – vertraulich und kostenlos.


Häusliche Gewalt ist keine Privatangelegenheit,
sondern ein Verstoß gegen das Recht jedes Menschen auf körperliche Unversehrtheit!



Heike Bartling

E‑Mail: heike.bartling@skf-os.de
Telefon: 05439 607137
Lisa Wenzel

E‑Mail: lisa.wenzel@skf-os.de
Telefon: 05439 607137
Weitere Links zur Hilfe und Information



- Frauen- & Mädchenberatung
- Frauenhauskoordinierung e.V.
- Frauen-info-netz
- Aktiv gegen digitale Gewalt
- Gewaltfrei in die Zukunft
- Gewaltschutz.info
- kargah e.V.
- Kinderschutzzentren
- Krisentelefon gegen Zwangsheirat
- Landespräventionsrat Niedersachsen
- Netz ohne Gewalt
- Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
- Onlineberatung bei Zwangsheirat
- papatya
- Solwodi
- Weißer Ring
- Pro Beweis
Heike Bartling

E‑Mail: heike.bartling@skf-os.de
Telefon: 05439 607137
Lisa Wenzel

E‑Mail: lisa.wenzel@skf-os.de
Telefon: 05439 607137
Anschrift
Bürgermeister-Kreke-Str. 3
49593 Bersenbrück
Telefon: 05439 607137
E‑Mail: biss@skf-os.de
Beratungs- und
Interventionsstelle Bersenbrück
Bürgermeister-Kreke-Straße 3
49593 Bersenbrück
Telefon: 05439 1773
Fax: 05439 9423–93