Der Sozialverband katholischer Frauen (SKF) zeigt Solidarität und Engagement beim Internationalen Aktionstag “NEIN zu Gewalt an Frauen”. In zahlreichen Städten und Kommunen des Landkreises Osnabrück werden gemeinsam mit UN-Women und Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. sowie TERRE DES FEMMES Fahnen gehisst, um ein deutliches Zeichen gegen häusliche Gewalt zu setzen.
Eine der zentralen Veranstaltungen, der Fachtag “Netzwerk ProBeweis — Vertrauliche Spurensicherung für Betroffene von Gewalt”, findet am 10. November 2023, von 9 bis 12:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Osnabrück statt. Hierbei werden renommierte Referentinnen wie Sarah Stockhausen von der Medizinischen Hochschule Hannover und Fachärztin für Rechtsmedizin bei ProBeweis sowie Laura Klamer von der Staatsanwaltschaft Osnabrück zu wichtigen Aspekten der Gewaltprävention sprechen.
Der Landkreis Osnabrück setzt ebenfalls ein starkes Zeichen gegen Gewalt, indem am 24. November 2023, um 8:30 Uhr vor dem Kreishaus die Fahne mit der Aufschrift “Wir sagen Nein zu Gewalt gegen Frauen” gehisst wird. Als besondere Initiative beteiligt sich der Landkreis an der Aktion des Zonta Clubs Osnabrück Westfälischer Friede, indem nachhaltig orange Bänke aufgestellt werden. Diese Bänke tragen die klare Botschaft: “Hier ist kein Platz für Gewalt!” und verweisen auf wichtige Anlaufstellen für Betroffene von Gewalt.
In verschiedenen Gemeinden des Landkreises Osnabrück finden darüber hinaus vielfältige Aktionen statt. Von Frauenfrühstücken über Fahnenhissen bis hin zu Informationsständen auf Wochenmärkten, jede Initiative trägt dazu bei, das Bewusstsein für das ernste Thema häusliche Gewalt zu schärfen.
Der SKF unterstützt den Internationalen Aktionstag und setzt sich gemeinsam mit anderen Organisationen und der lokalen Gemeinschaft aktiv für die Prävention von Gewalt an Frauen ein. Es ist von entscheidender Bedeutung, gemeinsam ein klares ‘NEIN’ zu häuslicher Gewalt zu formulieren und solidarisch für eine gewaltfreie Gesellschaft einzutreten. Deshalb ruft der SKF alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an den Veranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Aktionen zum Internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“