Coronabedingt fällt in diesem Jahr vieles zum zweiten Mal aus – so auch die meisten Veranstaltungen zum Tanz in den Mai. Daher machen Johannes Schäfer, Christian Hartkemeyer, Christian Röwekamp und Christian Rode den Hit „Dancing with myself“ (Mit sich selbst tanzen) von Billy Idol zum Motto ihres Tanzes in den Mai.
Die Discjockeys und Veranstaltungstechniker organisieren am Freitag, 30. April, ab 18 Uhr einen virtuellen Maitanz „Stream in den Mai“.
Was steht wo auf dem Programm steht
Gesendet wird auf streamindenmai.de und mit sechs Kameras aus dem Eventhaus Orgelgasse in Belm. Den Abend eröffnet Lars Glindkamp mit seinem überregional bekannten Schlager-Bingo, bei dem die Zuschauer virtuell mitspielen und auch Preise gewinnen können. Dazu passende Bingoscheine gibt es vorab kostenlos über streamindenmai.de. Durch den Abend führt Julian Hügelmeyer, der unter anderem Partner der Veranstaltung sowie den Osnabrücker Nachtbürgermeister Jakob Lübke interviewt, während die Band „Live Mukke“ sowie die DJs Glitzi Palermo, Jonny Beach, thisisdjchris, NiKKolas und Christian Dieckmann für Musik sorgen.
Feiern für den guten Zweck
Doch der virtuelle Tanz in den Mai soll nicht nur Spaß machen, sondern auch zwei guten Zwecken dienen: Die Organisatoren arbeiten ehrenamtlich, bitten jedoch um Spenden für #handforahand, einen bundesweit tätigen Solidaritätsfonds für freie Bühnen- und Tontechniker, Beleuchter, Bühnenarbeiter und Veranstaltungshelfer sowie den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). „Wir möchten unseren Branchenkollegen helfen, die gerade noch mehr als wir unter der Pandemie leiden“, erklärte Rode, der selbst Veranstaltungstechniker ist: „Die ganze Branche ist gerade am Boden und benötigt unsere Hilfe in dieser schweren Zeit. Denn schließlich wollen wir doch alle wieder auf Konzerte gehen, Hochzeiten feiern oder im Biergarten sitzen.“
Warum die Organisatoren den SkF unterstützen möchten
„Ein Großteil des Teams von ‚Stream in den Mai‘ hat Kinder. Wir sind Dankbar dafür, dass es unseren Kindern gut geht“, erklärte Hartkemeyer: „Leider haben aber nicht alle Kinder dieses Glück und ein stabiles Elternhaus, wie es unsere Kinder haben.“ Deshalb möchten Organisatoren den SkF unterstützen. „Gerade jetzt zu Pandemie-Zeiten ist die Nachfrage nach Unterstützung erhöht, da sich bei vielen Familien die Lebensumstände teilweise radikal ins Negative verändert haben“, so die Veranstalter.
Auf die richtige Vorbereitung kommt es an
Die Frage, wie man sich auf den „Tanz in den Mai“-Stream am besten vorbereitet, beantworteten die Organisatoren auf ihrer Webseite übrigens wie folgt: „Stellt euch ein schönes Maibock kalt, Couch, Wohnzimmertisch und Möbel raus — heute wird getanzt.“ Und sie geben noch den Tipp: „Verabredet euch parallel zu einer Videokonferenz.“